Handlungsfähigkeit stärken
Lebensqualität verbessern und gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen
Die Ergotherapie ist eine therapeutische Maßnahme, die Menschen jeden Alters unterstützt und begleitet, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt sind. Das Ziel der Ergotherapie ist es, diese Menschen dabei zu unterstützen, bedeutungsvolle Aktivitäten in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit in ihrer persönlichen Umwelt durchzuführen und ihre Handlungsfähigkeit im Alltag zu stärken. Hierbei können verschiedene Angebote wie kreatives Gestalten, Hirnleistungstraining, Wahrnehmungstraining, (ADL)-Training, motorisch-funktionelles Training, Umweltanpassung und Beratung eingesetzt werden, um den Menschen in ihrer Lebensqualität zu verbessern und gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen
Die Therapieeinheiten in der Ergotherapie können je nach Angebot und Bedarf des Einzelnen eine Dauer von 30 Minuten bis hin zu einer Stunde haben. Die Therapeutinnen und Therapeuten nutzen dabei verschiedene Methoden und Techniken, die individuell auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten der Patientinnen und Patienten abgestimmt sind.
Die Ergotherapie arbeitet dabei eng mit anderen Fachdisziplinen im interdisziplinären Team zusammen, um eine ganzheitliche Versorgung der Patientinnen und Patienten zu gewährleisten. Die individuellen Therapieziele werden gemeinsam mit den Betroffenen und ihren Angehörigen erarbeitet und regelmäßig überprüft und angepasst, um den größtmöglichen Nutzen und Fortschritt zu erzielen.
MOFU – MOTORISCH FUNKTIONELLE MAßNAHME
Die motorisch-funktionelle Maßnahme (moFu) in der Arbeitstherapie zielt darauf ab, Bewegung und Bewegungsabläufe zu verbessern und die grob- und feinmotorischen Fähigkeiten der Bewohnerinnen und Bewohner zu fördern. Dabei werden verschiedene funktionelle Spiele, handwerkliche Techniken, Therapieknete und ähnliche Aktivitäten eingesetzt. Die motorisch-funktionelle Maßnahme dient dazu, die Beweglichkeit und Mobilität der Bewohnerinnen und Bewohner zu erhalten oder zu verbessern, die Gelenkfunktionen zu stärken und die grob- und feinmotorischen Fähigkeiten zu trainieren. Dies kann helfen, motorische Einschränkungen zu reduzieren und die Selbstständigkeit im Alltag zu verbessern.
HLT – HIRNLEISTUNGSTRAINING
Das Hirnleistungstraining (HLT) ist ein Programm, das darauf abzielt, die grundlegenden kognitiven Fähigkeiten und Arbeitsfähigkeiten von Bewohnern zu verbessern. Dazu gehören Fähigkeiten wie Ausdauer, Konzentration, Aufmerksamkeit, Aufgabenverständnis, Auffassungsgabe, Problemlösung, Merkfähigkeit und logisches Denken. Das HLT verwendet verschiedene Spiele wie „Mensch Ärgere Dich Nicht“, UNO, Memory und andere, um diese Fähigkeiten zu fördern. Das HLT ist darauf ausgerichtet, die kognitiven Funktionen von Bewohnern zu erhalten oder zu verbessern. Durch das Spielen von verschiedenen Spielen können Bewohner ihre Aufmerksamkeitsspanne verlängern, ihre Merkfähigkeit verbessern, ihre Problemlösungsfähigkeiten schärfen und ihr logisches Denken stärken. Das HLT kann auch dazu beitragen, die soziale Interaktion zu fördern, da Spiele oft in Gruppen gespielt werden und die Bewohner die Möglichkeit haben, miteinander zu kommunizieren und gemeinsam Spaß zu haben.
Ansprechpartner
Sozial- & Pflegeberatung individuell für Sie
Sie möchten mehr über unser Therapiezentrum Haus Hellersen erfahren oder sich beraten lassen über eine Aufnahme bei uns. Bei uns erhalten Sie umfassende kostenlose Beratung von unserer Sozialberatung sowie Pflegeberatung. Wir freuen uns auf Ihren Kontakt:
Kostenlose Hotline: 0800 – 34 36 844